Musizierpraxis mit Kindern |
||
Angewandte Transposition: |
||
Im folgenden nenne ich einige Beispiel von transponierenden Instrumenten, wie sie im Primarschulunterricht (Oberstufe: 4.- 6. Klasse) häufig vorkommen. Sehr hilfreich für das Umschreiben von Stimmen ist übrigens der sogenannte Quintenzirkel
|
||
Instrument: | Beschreibung: | Beispiele: |
Klarinette in B | Die B-Klarinette ist das Standardinstrument; wenn ein Kind Klarinette spielt, spielt es immer B-Klarinette / sie klingt einen Ganzton tiefer als notiert; Folge: Ich muss das zu transponierende Lied einen Ganzton höher aufschreiben, damit es in der richtigen Tonart klingt / siehe Quintenzirkel | Das Original-Lied steht in C-Dur; die transponierte Stimme in D-Dur / Das Original-Lied steht in Es-Dur; die transponierte Stimme in F-Dur / Das Original-Lied steht in D-Dur; die transponierte Stimme in E-Dur // das heisst: ich muss zur Originaltonart immer 2 Kreuze dazuzählen |
Tompete in B | Die B-Trompete ist das Standardinstrument; wenn ein Kind Trompete spielt, spielt es immer B-Trompete / sie klingt einen Ganzton tiefer als notiert; Folge: Ich muss das zu transponierende Lied einen Ganzton höher aufschreiben, damit es in der richtigen Tonart klingt / siehe Quintenzirkel | genau
wie bei der B-Klarinette:
Das Original-Lied steht in C-Dur; die transponierte Stimme in D-Dur / Das Original-Lied steht in Es-Dur; die transponierte Stimme in F-Dur / Das Original-Lied steht in D-Dur; die transponierte Stimme in E-Dur // das heisst: ich muss zur Originaltonart immer 2 Kreuze dazuzählen |
Alt-Saxophon in Es | Wenn ein Kind Saxophon spielt, handelt es sich dabei immer um das Es-Alt-Saxophon: "Es" steht für die Tonart, in der es klingt; "Alt" für die Lage, in der es klingt. Das Alt-Saxophon klingt eine Sexte (6 Töne) tiefer als notiert; Folge: Ich muss das zu transponierende Lied sechs Töne höher aufschreiben, damit es in der richtigen Tonart klingt / siehe Quintenzirkel | Das Original-Lied steht in C-Dur; die transponierte Stimme in A-Dur / Das Original-Lied steht in Es-Dur; die transponierte Stimme in C-Dur / Das Original-Lied steht in D-Dur; die transponierte Stimme in H-Dur // das heisst: ich muss zur Originaltonart immer 3 Kreuze dazuzählen |
Horn in Es | Das sogenannte "Es-Horn": Es klingt eine Sexte (6 Töne) tiefer als notiert; Folge: Ich muss das zu transponierende Lied sechs Töne höher aufschreiben, damit es in der richtigen Tonart klingt / siehe Quintenzirkel | genau gleich wie bem
Es-Alt-Saxophon:
Das Original-Lied steht in C-Dur; die transponierte Stimme in A-Dur / Das Original-Lied steht in Es-Dur; die transponierte Stimme in C-Dur / Das Original-Lied steht in D-Dur; die transponierte Stimme in H-Dur // das heisst: ich muss zur Originaltonart immer 3 Kreuze dazuzählen |
Waldhorn in F | Das Waldhorn klingt eine Quinte (5 Töne) tiefer als notiert; Folge: Ich muss das zu transponierende Lied fünf Töne höher aufschreiben, damit es in der richtigen Tonart klingt / siehe Quintenzirkel | Das Original-Lied steht in C-Dur; die transponierte Stimme in G-Dur / Das Original-Lied steht in Es-Dur; die transponierte Stimme in B-Dur / Das Original-Lied steht in D-Dur; die transponierte Stimme in A-Dur // das heisst: ich muss zur Originaltonart immer 1 Kreuz dazuzählen |
und evtl. Tenor-Saxophon in B | Das Tenor-Saxophon wird von Kindern sehr selten gespielt, da es gross und schwer ist | genau
wie bei der B-Klarinette:
Das Original-Lied steht in C-Dur; die transponierte Stimme in D-Dur / Das Original-Lied steht in Es-Dur; die transponierte Stimme in F-Dur / Das Original-Lied steht in D-Dur; die transponierte Stimme in E-Dur // das heisst: ich muss zur Originaltonart immer 2 Kreuze dazuzählen kleines Detail: Das Tenorsaxophon klingt eine Oktave tiefer als die B-Klarinette |