ORFF - Instrumentarium | ||||||||||
Weitere Hinweise zur Verwendung der Orff-Instrumental-Sätze A C H T U N G: Diese Hinweise beziehen sich auf meine eigenen, fixfertigen Orffsätze, welche ich auf dieser Homepage anbiete !
Hier werden wir vom vorliegenden Orff/Instrumental-Begleitsatz vorallem die unteren Stimmen, also die Orff-Begleitungen verwenden können, da die Kinder der 1. bis 3. Klasse selten an der Musikschule Unterricht haben (ausser Grundschule). Die Kenntnisse in Musiktheorie sind ebenfalls bereits in den unteren Klassen sehr unterschiedlich. Auf diese Unterschiede habe ich Rücksicht genommen, indem ich die bereits von mir vorliegenden Begleitungen auf den Orffinstrumenten sehr unterschiedlich gestalte bezüglich Schwierigkeitsgrad. Die folgende Aufstellung ist nach Schwierigkeitsgrad geordnet!
(Die Farbe rot entspricht in dieser Orff-Begleitung dem Ton C; die Farbe blau dem Ton F und die Farbe grün dem Ton G: Auf dem Ton C des Xylophons/Metallophons klebt ein kleiner roter Zettel, auf dem Ton F ein blauer, usw.) Diese Methode eignet sich selbstverständlich auch für die anderen Orff-Begleitarten
Die oben beschriebenen Begleitmuster sind ohne weiteres auch auf die Oberstufe (4.-6. Klasse) anwendbar. Es versteht sich von selber, dass hier in Bezug auf die rhythmische Differenziertheit von den Schülern mehr verlangt werden kann als auf der Unterstufe. Jedoch - auch hier gilt, dass wir nie eine Klasse haben werden, in welcher das Niveau der Schüler ausgeglichen ist; wir müssen also auch auf der Oberstufe jeweils Aufgaben für jene Kinder bereitstellen, welche z.Bsp. keinen Unterricht an der Musikschule besuchen oder einfach grundsätzlich für die Musik nicht sehr begeisterungsfähig sind. Zwei der oben beschriebenen Begleitformen dürfen (und sollten) sich auf der Oberstufe verändern: der Bordun-Begleit und der Pendelbegleit: Auf der Unterstufe gehe ich davon aus, dass die Kinder beim Bordun-Begleit immer den Grundton und die Quint des gültigen Akkordes spielen; beim Pendelbegleit immer den Grundton und die Terz. In der Oberstufe kann dies ändern. Hinweise dazu finden sie in meiner > ANLEITUNG ZUM ERSTELLEN EIGENER ORFF-SÄTZE > ANLEITUNG ZUM ERSTELLEN EIGENER ORFF-SÄTZE (Fortsetzung mit Beispiel) Da die Schüler der Oberstufe lesen und Noten lesen können, ist es auf dieser Stufe ohne weiteres möglich, bei Xylophon und Metallophon alle Stäbe auf dem Instrument liegen zu lassen. Der Schüler sollte sich trotzdem orientieren (und die richtigen Stäbe treffen) können. - ACHTUNG! NICHT VERGESSEN! ORFF-STABSPIELE (XYLOPHONE/METALLOPHONE) KLINGEN NUR DANN GUT, WENN SIE MIT DEM RICHTIGEN SCHLÄGEL ANGESCHLAGEN WERDEN. DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN FINDEN SIE JEWEILS AUF DER VORLAGE DES ORFF-SATZES.
|
||||||||||