Ideen-Börse | ||
Viele Kinder singen gerne! Das heisst aber
nicht, dass die Musiklektion an der Primarschule mit dem Singen bereits
erschöpft ist. Es bieten sich uns unzählige andere "Felder"
an, die wir mit den Kindern bearbeiten können. Tanz, Pantomime, Rhythmik,
Musikhören . . . und eben: DAS SPIELEN VON MUSIKINSTRUMENTEN
Hier nun einige Tipps, was es im Bereich des Instrumentalspiels überhaupt noch für Möglichkeiten gibt: |
||
Idee: | Stufe: |
Mittel zur Umsetzung dieser Idee ( + dazugehörige Themen in der Schnellsuche): |
Ich verwende als LehrerIn mein persönliches Musikinstrument als Hilfsmittel zum Einführen neuer Lieder | alle Stufen | Infos zu meinem "persönlichen" Instrument / |
Ich mache für die Kinder ein kleines Wunschkonzert und spiele ihnen auf meinem Instrument was vor | alle Stufen | |
Ich lasse die Kinder auf ihrem Musikinstrument der Klasse vorspielen und ihr Instrument vorstellen (Wenn sie über ihr Instrument nichts zu erzählen wissen, kopiere ich ihnen die Unterlagen aus der Schnellsuche dieser Homepage) | Oberstufe | Infos zu den diversen Instrumenten |
Ich lasse die Kinder Bilder suchen zu ihrem Instrument. Wir kleben eine Bilderwand mit den dazugehörigen Erklärungen | Mittel- und Oberstufe | zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz |
Verbindung meines Instrumentes mit Rhythmus (z.Bsp. am Morgen bei Schulbeginn): Ich spiele auf meinem Instrument einen Rhythmus in einem bestimmten Tempo und lasse die Kinder sich dazu bewegen | Unter- und Mittelstufe | |
Ich spiele mit den Kindern "Polonaise" und wir ziehen gemeinsam durchs Klassenzimmer (der Lehrer mit seinem Instrument voraus) / Variante: Ein Kind führt die Polonaise an (!) | Unterstufe | funktioniert nur, wenn der Lehrer ein "tragbares" Instrument spielt und wenn er sein Lied (seine Melodie) auswendig kennt. |
Der Lehrer/Die Lehrerin spielt auf dem Instrument Fantasiemelodien und Geräusche; die Kinder zeichnen dazu | Unter- und Mittelstufe | |
Das LAUT-LEISE-SPIEL: Die Kinder befinden sich im Kreis (zusammen mit dem Lehrer/der Lehrerin). Je nachdem, ob die Lehrperson laut oder leise spielen, strecken sich die Kinder bis zur vollen Grösse oder aber sie ducken sich | Unterstufe | |
Das HOCH-TIEF-SPIEL: Funktioniert gleich wie das LAUT-LEISE-SPIEL: Die Kinder reagieren aber auf die Tonhöhe des vom Lehrer gespielten Instrumentes | Unterstufe | |
Das SCHNELL- LANGSAM-SPIEL: Funktioniert gleich wie das LAUT-LEISE-SPIEL, die Kinder laufen aber im Tempo der Musik im Zimmer umher / Zusatz: Wenn die Musik abbricht, verharren die Kinder in der Position, die sie beim Abbruch hatten. | Unterstufe | |
Als Konzentrationsübung am frühen Morgen oder vor einer Prüfung: Schüler schliessen die Augen und legen den Kopf in ihre auf dem Pult verschränkten Arme: Der Lehrer/Die Lehrerin macht Geräusche; die Kinder sollen herausfinden, welchem Material/Gegenstand das Geräusch zuzuordnen ist. | Unterstufe |