Schnellsuche  alphabetisch

Hier finden sie eine alphabetische Zusammenstellung aller auf dieser Homepage behandelten Themen

 

Stichwort

Down- load Datei- format

Erklärung

 
Akkordeon * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
Becken   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Besen   htm Eine spezielle Art von Schlägeln  
Blockflöte   pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
Bongo   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Cello * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung TOP
Dirigieren von Instrumentalstücken   htm worauf es ankommt - -  
Disziplin im Musikunterricht   htm Musizieren wäre ja so schön, wenn nur die Disziplin nicht wäre - - -  
Drehpauke   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Flöte (Querflöte) * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
Geige * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung TOP
Geschichte der Transposition   htm woher das Transponieren kommt -  
Gitarre * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
Guiro   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Holzblocktrommel   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Homepage: Rückmeldungen   htm Rückmeldungen helfen mir, meine Homepage zu verbessern und zu vervollständigen TOP
Horn * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
Judith Kiener: "Anregungen für den Musikunterrcht"   htm Auszug aus der Diplomarbeit von Judith Kiener: Anregungen für die Gestaltung von Musiklektionen  
Judith Kiener: "Erweiterter Musikunterricht"   htm Auszug aus der Diplomarbeit von Judith Kiener: Modell "erweiterter Musikunterricht": Chancen, Ideen, Auswertungsergebnisse TOP
Judith Kiener: Literaturverzeichnis    htm "Musik an der Primarschule - ein Stiefkind?" Diplomarbeit von Judith Kiener:  Viele nützliche Literaturhinweise zum Thema Musikunterricht an der Primarschule  
Judith Kiener: "Musik an der Primarschule - ein Stiefkind?"   htm "Musik an der Primarschule - ein Stiefkind?" Diplomarbeit von Judith Kiener, Emmenbrücke über den heutigen Stellenwert des Musikunterrichts an der Primarschule TOP
Klarinette * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
Klavier * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
LehrerIn spielt auch mit -   htm Was passiert, wenn der Lehrer/die Lehrerin mit ihrem eigenen Instrument ebenfalls mitspielt - - - TOP
Lehrerinstrument: Auswendig spielen   htm Die Vorteile des Auswendigspielens vor der Klasse  
Lehrerinstrument: Liedeinführung   htm Alle LehrerInnen sind imstande, mit Hilfe ihres persönlichen Musikinstruments ein Lied einzuführen  
Maracas-Kugeln   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Materialliste für Musikunterricht   htm was es so alles an Material braucht, um eine Musiklektion (organisatorisch) gelingen zu lassen  
Metallophone   htm Beschreibung (Text)  
Metallophone   htm Arten, Tonumfänge, Wahl der richtigen Schlägel (mit Abbildungen)  
Metall-Shaker   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Musikalisches Wörterbuch   htm mit den wichtigsten musikalischen Begriffen, welche in der Primarschule häufig vorkommen TOP
Musikinstrumente: Tonumfang * pdf Tonumfang von nichttransponierenden und transponierenden Musikinstrumenten (als Tabelle)  
Musikinstrumente: Uebersicht    htm . . über die im Primarschulunterricht sinnvoll einsetzbaren Musikinstrumente (mit Abbildung)  
Musikunterricht an der Primarschule   htm Diplomarbeit von Judith Kiener, Emmenbrücke TOP
Musizierpraxis mit Kindern   htm - und was ist, wenn die Kinder ihr eigenes Musikinstrument in den Unterricht bringen wollen?  
Musizierpraxis mit Kindern: Uebersicht . .   htm . . zu den Tipps und Ideen, wie die Kinder ihr eigenes Musikinstrument im Unterricht einsetzen können.  
Oboe * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung TOP
Orff   htm über Carl Orff, den "Erfinder" des Orff-Instrumentariums  
Orff: Anleitung zum Erstellen eigener Orffsätze

Orff: Anleitung zum Erstellen eigener Orffsätze (Fortsetzung mit Beispiel)

* pdf

 

pdf

In wenigen Schritten selber einen Orff-Satz erstellen: Unvorstellbar ??? 

Achtung! Unbedingt auch die zweite Datei abrufen (oder ausdrucken); sie enthält das Beispiel zum "Lehrgang")

 
Orff: Einführung der Stabspiele auf der Unterstufe   htm Worauf muss ich achten, wenn ich die Stabspiele (Xylophon, Metallophon, Glockenspiel) auf der Unterstufe verwenden will? TOP
Orff: Erweiterungsmöglichkeiten   htm Hier finden Sie die wichtigsten ergänzenden Instrumente zur Grundausstattung des Orff'schen Instrumentariums (mit Bild und Legende)  
Orff: Glockenspiele   htm Uebersicht über die Glockenspieltypen mit Hinweisen zur Verwendung der richtigen Schlägel  
Orff: Grundausstattung   htm Auflistung (mit Bild und Legende) der wichtigsten Orff-Instrumente, wie sie häufig im Schulzimmer Verwendung finden TOP
Orff: Hinweise _ _ _ _    htm _ _ zur Verwendung der fix-fertigen Orff-Sätze  
Orff: Metallophone   htm die ganze Familie der Metallophone: ihr Tonumfang, ihr Aussehen, die Wahl der richtigen Schlägel  
Orff: Metallophone   htm die Familie der Metallophone: Beschreibungstext  
Orff: Organisation von Orff-Spielstunden   htm worauf wir achten müssen, damit es nicht zum Chaos kommt -  
Orff-Sätze für die Schule   htm Uebersicht über die fix-fertigen Orffsätze, welche 1:1 in der Schule umgesetzt werden können TOP
Orff: Schlägelwahl für Stabspiele   htm nicht zu jedem Stabspiel des Orff'schen Instrumentariums passt der gleiche Schlägel: Eine Uebersicht über die am häufigsten verwendeten Schlägel  
Orff: Uebersicht über das Thema "Orff"   htm    
Orff: Uebersicht über Tonumfänge der Orff-Instrumente   htm ..der beste Orff-Satz nützt nichts, wenn man sich nicht an die Tonumfänge der Orff-Instrumente hält - - - TOP
Orff:Vorlage für eigene Orff-Begleitungen   htm Vorlage zum selber Ausfüllen: Da die Vorlage auf dem Bildschirm recht undeutlich erscheint, empfehle ich, diese auszudrucken  
Orff: Xylophone   htm die ganze Familie der Xylophone: ihr Tonumfang, ihr Aussehen, die Wahl der richtigen Schlägel  
Orff: Xylophone   htm Beschreibung (nur Text), Geschichte, Anwendungsbereiche TOP
Organisation von Orff-Spielstunden   htm Wissenswertes: zur Organisation des Materials, zu den Voraussetzungen der Schüler, zum Repertoire usw.  
Pius Haefliger   htm über den Autor dieser Homepage  
Posaune * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
Quintenzirkel * pdf alle Dur- und Molltonarten in übersichtlicher Darstellung  
Rahmentrommel (Rahmenschellentrommel)   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Rückmeldungen zur Hompage   htm Rückmeldungen helfen mir, meine Homepage zu verbessern und zu vervollständigen TOP
Saxophon * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
Schellenband   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Schellenkranz   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums TOP
Schellenring   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Schlagstäbe   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Statement   htm von Pius Haefliger zum Musikunterricht an der Primarschule  
Stellenwert des Musikunterrichts an der PS: Uebersicht   htm Gedanken zu Sinn und Zweck des Musikunterrichts an der PS  
Tonumfänge der verschiedenen Musikinstrumente * pdf Welches Instrument hat denn nun eigentlich welchen Tonumfang TOP
Transposition (angewandte)   htm Kurzer Leitfaden zum Umschreiben von Klarinetten- , Saxophon- und Hornstimmen  
Transposition  * pdf Ueberblick über die transponierenden Instrumente (in Notenform) / Tonumfänge / Gruppen von gleich transponierenden Instrumenten (für jene, die es ganz genau wissen wollen - - -)  
Transposition: Geschichtliches   htm wieso eigentlich gibt es transponierende Instrumente?  
Triangel   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums TOP
Trompete * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
Uebersicht über die Musikinstrumente   htm zum anklicken und sich informieren  
Vibra-Slap   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Violine * pdf Entwicklung / Geschichtliches / Einsatz im PS-Unterricht / Abbildung  
Wörterbuch   htm die wichtigsten musikalischen Begriffe, wie sie in der Primarschule häufig Verwendung finden  
Wooden Agogo   htm Schlaginstrument des Orff-Instrumentariums  
Xylophon   htm Arten, Tonumfänge, richtige Schlägelwahl  
Xylophon   htm Entwicklung / Geschichtliches (ohne Abbildung) TOP
Zukunft des Faches "Musik" an der Primarschule   htm Die Auswirkungen der neuen Lehrerbildung  an der Pädagogischen Hochschule auf das Fach "MUSIK"  
Zweite Stimme selber schreiben

Zweite Stimme selber schreiben (Forts.)

  pdf wer es ganz genau wissen will, klickt schon mal diese  Dateien an; hier kann man lernen, wie man selber eine 2. Stimme zu einem Lied erstellen kann!