UEBERSICHT:
|
||
Ueberblick | Was ist, wenn die Kinder ihr eigenes Instrument in den Unterricht mitbringen und mitspielen wollen? Worauf müssen wir achten? | |
Tonumfang aller Musikinstrumente | Ueberblick über die Tonumfänge aller transponierenden und nicht transponierenden Musikinstrumente | |
Die Transpositionen im Ueberblick (in Notenform) | es gibt (Blas-)Instrumente, die nicht so klingen, wie sie aufnotiert werden - - - (Auflistung aller transponierenden Instrumente: Für LehrerInnen, die es ganz genau wissen wollen - - - -) | |
Zur Geschichte der Transposition | wieso gibt es überhaupt transponierende Instrumente? | |
Angewandte Transposition | die häufigsten transponierenden Instrumente, welche wir in der Primarschule antreffen ( mit Beispielen zur Transposition und Tipps zum Umschreiben) TABELLE | |
Die Musikinstrumente in Wort und Bild | die einzelnen Musikinstrumente: Geschichtliches / Bauweise / Aussehen (Bild) / Einsatzmöglichkeiten in der Primarschule | |
Toll, der Lehrer/die Lehrerin spielt auch mit | jeder Lehrer/jede Lehrerin ist imstande, ein Musikinstrument zu spielen- oder etwa nicht?! | |
Dirigieren von Instrumentalstücken | wir haben alle gelernt, wie man Taktarten dirigiert; aber: ist das wirklich nötig, um eine Klasse gut zu führen | |
Erfinden einer eigenen zweiten Stimme | wer es ganz genau wissen will, klickt in diese Dateien und schaut, wie man selber zu einem x-beliebigen Lied eine zweite Stimme schreiben kann. | |
Disziplin im Musikunterricht | Musik wäre ja so schön, wenn nur das Problem mit der Disziplin nicht wäre - - - - |